um in Deutschland ist ungleich verteilt und zerreißt die Gesellschaft. Der SPD-Politiker – und Erbe – Yannick Haan fordert: Enterbt uns doch endlich! (ZEIT)
Mit einer Modenschau aus Altkleidern wollen Aktivist*innen auf den Umgang mit Geflüchteten hinweisen. Ein Model wird kurz vor Beginn abgeschoben. (taz)
Die Berliner Humboldt-Uni verschiebt einen umstrittenen Vortrag über Zweigeschlechtlichkeit, es entbrennt eine Debatte über Cancel-Culture und Wissenschaftsfreiheit. Doch worum ging es eigentlich wirklich? (ZEIT Campus)
Die Gegenwart trist, die Perspektive desaströs: Trotzdem beginnt Tilo Ahlemeier eine Ausbildung zum Fischwirt auf der Ostsee. Was treibt Menschen in aussterbende Berufe? Und ist das wirklich so irrational? (Wirtschaftswoche)
Mehmet Yilmaz zählt zu den weltbesten Floristen. Im Juli 2021 zerstörte die Flut beinahe seine berufliche Existenz. Wie geht es ihm nach dem Wiederaufbau? (Berliner Zeitung)
Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau ermordet, weil sie eine Frau ist. Oft suchen die Opfer zuvor Schutz bei den Behörden, zu oft vergeblich. So wie Zohra Gul. (ZEIT Online)
Das legendäre Festival Rock am Ring kehrt zurück aus der Pandemiepause. Aber können wir das noch: ausgelassen feiern? Oder sind wir prüde und puritanisch geworden? (ZEIT Campus)
Decken für die Ukraine nach Polen. Hilfe ist für Faris Allahham und Anas Alakkad zum Lebensinhalt geworden. Wie lange halten sie das durch? (SPIEGEL Start)
Wasser drückt die Wände ein. Die Ahr-Flut reißt zwölf Bewohner mit Behinderungen im Lebenshilfehaus in Sinzig in den Tod. Ein Jahr nach der Tragödie: Wäre das Unglück vermeidbar gewesen? (ZDF)